Ratgeber - Rattan | Pflege & Erhalt

Rohr und Rattan sind seit langem beliebte Materialien im Möbelbau. In den Deutschland wurden Rattan- und Rohrmöbel im 19. Jahrhundert als leichtere und kostengünstigere Alternative zu den damals hergestellten schweren Möbeln beliebt. Rattan wird regelmäßig im Innen- und Außenbereich verwendet.

Rattanpflanze


Das in Südostasien beheimatete Rattan ist eine wein Artige Pflanze, die extrem lang werden kann.

Die haltbare, biegsame äußere Schale der Rebe kann entfernt und zu Rattanmöbeln geflochten werden. Der innere Kern, das Rohr, ist dichter und eignet sich für Stuhlsitze und andere belastbare Einrichtungsgegenstände. Diese natürlichen Materialien sind sehr widerstandsfähig und halten bei einfacher Pflege jahrelang. In diesem Ratgeber erfährst du wie du deine Rattanmöbel richtig pflegen kannst.

Wie reinige und pflege ich meine Rattanmöbel richtig?

1. Sanft reinigen: Du kannst Rattanmöbel regelmäßig mit einem weichen Tuch abstauben. Möbelpolitur ist nicht notwendig, kann aber sparsam verwendet werden. Verwende niemals Farbverdünner oder scheuernde Cremes zur Reinigung von Korb- oder Rohrmöbeln.

2. Trocknen Rattanmöbel gut ab: Du kannst ein feuchtes Tuch mit einem milden Möbelreiniger verwenden, aber achten darauf, die Möbel nicht zu durchnässen. Falls sie doch zu sehr durchnässt werden, trockne sie möglichst im Freien in der Sonne. Das natürliche Pflanzenmaterial nimmt in der Regel seine ursprüngliche Form wieder an, achte also darauf, es nicht zu verbiegen, wenn es nass ist.

3. Schimmel sofort behandeln: Wenn sich Schimmel bildet z.B auf Außenmöbeln bildet, reinige die betroffenen Stellen mit einer starken Bleichlösung. Die Möbel müssen dann sofort im Freien getrocknet werden.

4. Sauge Rattanmöbel: mit dem Bürstenaufsatz ab - Verwende den Bürstenaufsatz Ihres Staubsaugers für geflochtene Paneele und die Ritzen der Möbel. Für die Reinigung von Hand kann auch eine Trockenbürste mit mittleren Borsten verwendet werden.

5. Hebe Rattanmöbel an, wenn du sie bewegst. Ziehe deine Rattanmöbel nicht mit sich herum, um ein Aufspalten der Fasern zu vermeiden.

6. Schützen die Füße der Rattanmöbel: Verwenden Filzpads oder Gummistopfen, um die Füße von Rohr- und Rattanmöbeln zu schützen.

7. Befeuchten: Natürliche Pflanzenfasern benötigen ein gewisses Maß an Feuchtigkeit. Halte die Möbel von Bereichen mit starker Hitze fern, da sich die Möbel verziehen oder austrocknen können. Wenn diese sich in einer besonders trockenen Gegend befinden, solltest du der Luft mit einem Luftbefeuchter Feuchtigkeit zuführen.

9. Öle Rattanmöbel: Wenn Risse durch übermäßige Trockenheit entstanden sind, solltest du das Rattan oder Schilfrohr mit Tung- oder gekochtem Leinöl behandeln und die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen, um weitere Schäden zu vermeiden.

10. Beugen dem Durchhängen mit Kissen vor: Rohrsitze sind sehr stabil und dennoch flexibel genug, um ein bequemes Sitzen zu ermöglichen, diese können mit der Zeit durchhängen. Die meisten Schilfrohrsitze sind für die Verwendung mit einem Kissen gedacht, das nicht nur den Sitzkomfort erhöht, sondern auch dazu dient, das Gewicht des Sitzenden gleichmäßiger auf der Oberfläche zu verteilen.

Zu-den-Rattanmöbeln