Ratgeber - Akazienholz | Pflege & Erhalt
Aber was ist Akazienholz, und wie wird es am besten gepflegt? Werfe einen genaueren Blick auf unseren Ratgeber er beinhaltet alle Infos die zu beachten hast, falls du dich für eines unserer wunderschönen Akazienholzmöbel entscheidest.
Was ist Akazienholz?
Akazienholz wird vor allem in Australien, Südafrika, im Sudostasien, in Mittelamerika, Mexiko und Afrika angebaut.
Akazienholz kann leicht nachhaltig angebaut werden, ohne den Lebensraum von seltenen Tierarten zu zerstören, wenn man wie wir mit den richtigen Zulieferern zusammenarbeitet.
Akazie ein extrem haltbares, belastbares und langlebiges Holz.
Es ist resistent gegen Wasserschäden und Kratzer, hat eine feine Maserung, ist fäulnisresistent und lässt sich mühelos pflegen und reinigen (mehr zur Pflege siehe unten).
Akazienholz ist auch für Insekten ungenießbar, was es zu einem idealen Bauholz für Gegenstände macht, die lange haltbar sein müssen.
Akazienholz wurde bereits für die Stiftshütte und die Bundeslade im Alten Testament verwendet. Über Generationen hinweg musste die Stiftshütte beweglich sein, da sie ständig auf- und abgebaut und transportiert werden musste, während die Israeliten in der Wüste lebten, und die Konstruktion aus Akazienholz half dabei.
Trotz seiner historischen Geschichte ist Akazienholz vielen noch recht unbekannt. Es wird schon seit vielen Jahrhunderten für die Herstellung von Booten, Trägern und Pfosten verwendet.
Akazienholz erfordert nur wenig Pflege, aber für die besten dauerhafte Ergebnisse, haben wir dir hier die wichtigsten Punkte zur Reinigung zusammengefasst.
Grundlegende Reinigung:
1. Wische das Holz mit einem weichen, leicht mit warmem Seifenwasser angefeuchteten Tuch ab. Trockne es mit einem weichen, trockenen Tuch oder lasse es an der Luft trocknen.
2. Benutzen keine Reinigungswerkzeuge mit einer rauen Oberfläche.
3. Verzichte auf silikon- oder ammoniakhaltige Reinigungsmittel, da diese das Holz austrocknen und Risse hervorrufen können. Mildes, warmes Seifenwasser ist alles, was du zum Reinigen brauchst.
4. Flüssigseife ohne Reinigungsmittel sind am besten geeignet, da sie keine schädigenden Chemikalien enthält, die das Holz beschädigen könnten.
5. Für eine noch naturgerechtere Lösung, kannst du dein Akazienholzmöbelstück mit einer Mischung aus Wasser und weißem Essig reinigen, falls hartnäckige Flecken wie Vogelkot, Sonnenschutzmittel (die beide dauerhafte Flecken verursachen können), Schimmel und Mehltau vorhanden sind.
Verwendung eines Konservierungsmittels für Akazienholz:

6. Akazienholz kann etwas empfindlich auf längere direkte Sonneneinstrahlung reagieren, weshalb ein pigmentiertes Finishing-Öl einem transparenten vorzuziehen ist, dieses sollte einen zusätzlichen UV-Schutz bieten.
7. Gekochtes Leinöl oder Tungöl wird wegen seiner naturgegebenen Trocknungseigenschaften im Handel oft als Grundstoff für das Ölen von Holzmöbeln im Freien verwendet.
8. Du kannst auch ein Wachs wie Möbelwachs oder Möbelöl verwenden, es sollte darauf geachtet werden das dieses für Akazienholz geeignet ist.
9. Die Verwendung von Wachs führt zu einer härteren Oberfläche und hält länger. Allerdings dauert es länger als dass Ölen. Mit Ölen ist es einfacher, ein weicheres Finish zu erzielen, es muss aber häufiger aufgetragen werden.
Das Wachsen kann etwa einmal pro Jahr erfolgen, das Ölen zweimal pro Jahr, um Ihr Akazienholzmöbelstück in Topform zu halten.
Nehme dir die zusätzlichen 5-10 Minuten Zeit, um deine Möbel abzudecken, wenn sie längere Zeit nicht benutzt werden. Das schont deine Möbel und erleichtert die Pflege.
Der Janka-Härtegrad für Akazienholz liegt bei 1040 g. Es ist 56 % härter als Weißeiche, 24 % härter als Hickory und 89 % härter als Bambus.
Die Maserung variiert zwischen geraden und wellenförmigen Mustern und